CAD - ABGLEICH
Über die Technologie des Falschfarbvergleichs lässt sich jederzeit nachprüfen, inwieweit ein reales Bauteil mit dem CAD – Modell übereinstimmt. Bei Inspektion und Qualitätskontrolle ist dies ein gängiges Verfahren.
Hier sehen Sie, wie der CAD – Abgleich mittels Falschfarbvergleich abläuft:
Datenerfassung
Um die Geometrie des realen Teils zu erfassen, wird seine Oberfläche vollständig oder teilweise per 3D - Scanner erfasst. Nun liegen die Informationen räumlich in Form einer Punktwolke vor.
Import des CAD - Modells
Das CAD – Modell, welches als Referent dient, wird in das Prüfprogramm importiert. Es liefert die nominalen Angaben zu Geometrie und Maßen des Objekts.
Ausrichtung der Daten
Die vom 3D - Scanner gesammelten Daten werden an denen des CAD – Modells ausgerichtet, um eine genaue Aussage zu treffen bezüglich der Übereinstimmung zwischen CAD-Modell und realem Bauteil.
Datenvergleich
Die Software vergleicht die Daten der Punktwolke mit denen des CAD – Modells. Hierbei kommen Algorithmen zu Ermittlung von Übereinstimmung und Abweichung zum Einsatz.
Falschfarbvergleich
Abweichungen zwischen realem Bauteil und CAD – Modell werden durch einen Falschfarbvergleich sichtbar gemacht. Je nach Richtung und Größe der Abweichungen werden den verschiedenen Zonen am Bauteil unterschiedliche Farben zugeordnet. Zonen mit Übereinstimmung können beispielsweise in Grün, solche mit positiver oder negativer Abweichung in Rot bzw. Blau erscheinen.
Abweichungsanalyse
Die Ergebnisse des CAD – Abgleichs per Falschfarbvergleich lassen unmittelbar erkennen, welche Bereiche des Bauteils nicht den Vorgaben entsprechen, so dass entsprechende Anpassungen und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können.