ERSTMUSTERPRÜFUNG
Bei einer neuen Baureihe oder einem neuen Prozess stellt die Erstmusterprüfung im Rahmen der Qualitätssicherung einen kritischen Schritt dar, bei dem das erste hergestellte Teil sorgfältig geprüft wird. In der Automobilbranche ist diese Maßnahme gängige Praxis.
Der Zweck liegt darin sicherzustellen, dass Eigenschaften, Abmessungen und Leistungsmerkmale den zugrundeliegenden Spezifikationen entsprechen, bevor die Freigabe zur Massenfertigung erfolgt.
Typischerweise werden folgende Schritte durchgeführt:
Begutachtung der Spezifikation selbst
Die detaillierten Spezifikationen des Bauteils werden überprüft hinsichtlich der Abmessungen, Toleranzen, Materialien, mechanischen Eigenschaften usw., wobei geprüft wird, dass alle Parameter klar definiert und verständlich sind.
Auswahl von Ausrüstung und Instrumenten
Nun wird festgelegt, was zum Durchführen der Prüfung benötigt wird: Messschieber, Mikrometer, Messuhren, Profilprojektoren, Koordinatenmessmaschinen, Messarme, 3D – Scanner, Dynamometer usw.
Vereinbarung der Annahmekriterien
Für jedes gemessene Merkmal werden von vornherein klare Annahmekriterien festliegen einschließlich Sollwerten, Toleranzgrenzen, Funktionsspezifikationen usw.
Maßhaltigkeit
Für die Maßhaltigkeit sind geeignete Messgeräte zu verwenden. Am Ende werden die Ergebnisse mit den Spezifikationen verglichen. Erforderlich Messungen können Länge, Durchmesser, Winkel, Ebenheit, Rauigkeit usw. sein.
Überprüfung der Form
Optimal für diese Prüfung ist ein 3D – Scanner, mit dem das Teil auf alle Defekte hin untersucht werden kann, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, wie Einbrandkerben, Schrammen aus der Bearbeitung, Verformungen usw.
Funktionsprüfung
Bei speziellen Anforderungen hinsichtlich Funktionalität ist das Teil entsprechenden Tests zu unterziehen, z.B. Festigkeits- oder Druckprüfungen, mechanischen Tests usw.
Prüfbericht
Alle Prüfergebnisse einschließlich Messungen, Beobachtungen und erfassten Fehlern sind zu dokumentieren. Es ist ein ausführlicher Bericht anzufertigen, der die relevanten Informationen enthält.
Freigabe oder Korrekturmaßnahmen
Je nach Prüfergebnissen kann entschieden werden, ob das Teil zur Massenproduktion zugelassen werden kann oder ob aufgrund von Abweichungen Korrekturmaßnahmen notwendig sind, die im Prozess oder beim Entwurf des Teils angepasst werden.